Nicht nur Kindern und Jugendlichen fehlt der bewusste und kritisch-reflektierte Umgang mit den Medien. Die übermäßige Nutzung von Medien durch die unterschiedlichen Gerätetypen – Fernseher, Computer, Spielekonsolen, Handy – ist schädlich. Wir konsumieren technisierte Informationen und Unterhaltung durch kleine Geräte, um scheinbar Großes zu erleben. Das Eintauchen und Verschwinden in virtuelle Welten mit einem virtuellen Ich resultiert in erster Linie aus Realitätsflucht. 

DENKSTAHL ist einer der kritischsten Künstler unserer Zeitgeschichte, der in seinen Werken vehement unser Konsumverhalten unter die Lupe nimmt. Dazu zählt auch der Medienkonsum, gepaart mit der zunehmenden Technisierung unserer Lebenswelt. Wie gelähmt und gezähmt sitzen sie da, in digitaler Trance versunken: Das DENKSTAHL Werk SLAVE TO THE RYTHM zeigt die Gefangenschaft der Sklaven, im Bann der Musik der Kopfhörer die Menschen untereinander sind isoliert, wie benommen, zugedröhnt und abgeschirmt, von dem, was um sie herum passiert.

Nomophobie Kunst

Slave To The Rhythm by DENKSTAHL

Digital Art – Unikat, 170×125 cm

Von dieser Frucht sollst du nicht probieren,
sonst wirst du dich verlieren.
Nur ein feines Streichen, eine zarte Berührung
wird schon reichen für die Verführung.
Ein kleiner Biss, ein großer Riss hin zur Spaltung,
willkommen in der Verwaltung, im Land der Daten,
vertrieben aus dem Garten, aus dem Paradies,
der Tag, an dem uns Gott verließ.

by DENKSTAHL

Worin liegt die Faszination der virtuellen Welt? Warum sind wir so in ihren Bann gezogen? Was kann diese Scheinwelt, was die Realität nicht kann?

Für unser Gehirn spielt es kaum eine Rolle, ob wir reale oder virtuelle Bilder sehen. Wir reagieren auf Bilder und Informationen mit Erregungszuständen in bestimmten Korrelaten und es entstehen Emotionen. Wir suchen, ob bewusst oder unbewusst, Bilder und Inhalte, die unseren Bedürfnissen entsprechen, auch um diese zu kanalisieren. Informationen zu sammeln und zu bewerten, ob sie für uns brauchbar sind oder nicht, ob wir sie verarbeiten können oder nicht, ist unser ständiges Tun. Wir sind Beobachter; wir beobachten die reale und virtuelle Welt, wir beobachten uns, wir suchen Zusammenhänge und werten diese aus. Wir sind Informations-Junkies! Wir lieben Informationen, wir sammeln und konsumieren sie; das ist dem Überleben und der Weiterentwicklung dienlich.

Noch nie zuvor in der Menschheitsgeschichte konnten wir auf so zahlreiche Informationen zugreifen wie heute. Neben der Industrialisierung und Globalisierung hat die Zivilisation auch die Digitalisierung hervorgebracht. Jegliche Art von Medienkonsum, von Internet, Onlinestream, Suchmaschinennutzung, Kontaktpflege über soziale Medien, Nutzung von Apps usw. gestaltet unser Leben. So schön, bunt und bereichernd all dies sein kann, es hat auch Schattenseiten. Eine Reizüberflutung prägt unseren Alltag: Die moderne Hirnforschung zeigt, dass unser Gehirn mit dem Evolutionssprung der letzten 50 Jahre nicht mithalten konnte. Eine Reizüberflutung prägt unseren Alltag, nichts ist, wie es einst war. Selbst in reizarmer Zeit beschäftigen wir uns mit Informationen. Was wir uns selbst als Entspannung und Erholung verkaufen, empfindet unser Gehirn keinesfalls so. Die intensive Mediennutzung, die unser Berufsleben aber auch unsere Freizeit prägt, führt zu Veränderungen der neuronalen Strukturen. 5-6 Stunden verbringen Deutsche durchschnittlich mit Medienkonsum. Obwohl wir bemüht um Work-Life-Balance sind und Konzepte zu Achtsamkeit, Aufmerksamkeit oder auch Digital Detox Hochkonjunktur haben, gelingt eine medienfreie Zeit fast nicht mehr.

Nomophobie Kunst

Digital Native by DENKSTAHL

Digital Art – Unikat, 150×150 cm

Mittlerweile gibt es eine Reihe neuer psychologischer Erkrankungen, die der digitale Zeitgeist hervorbringt, wie beispielsweise Nomophobie, MAIDS oder Internetsucht. Nomophobie (engl. Nomophobia) setzt sich aus No-Mobile-Phone-Phobia zusammen und beschreibt die Angst, ohne Mobiltelefon sozial oder geschäftlich nicht erreichbar zu sein. Bei MAIDS (engl. Mobile and Internet Dependency Syndrome) haben Betroffene das Gefühl, ihr Handy kontrollieren zu müssen. Die Internetsucht beschreibt im Allgemeinen einen krankhaften Gebrauch des Internets – beim Gamen, Chatten, Online-Shoppen oder Gieren nach noch mehr Likes. 

Süßer Gesang hat manchen Vogel betrogen – Ausgetwittert

Ein Tweet; ein Zwitschern, ein Vogelgesang. In unserem heutigen Verständnis hat dieser Begriff nichts mehr mit Natürlichkeit oder Schönheit zu tun. Vielmehr ist er repräsentativ für die gesamte digitale Welt; für die Abgründe und Zwecke sozialer Medien. Nicht mehr aus...

Wortmord

Wenn wir einem Menschen all seine angeblichen Besitztümer nehmen, wenn wir ihn sozusagen nackt dastehen lassen – wenn er in seiner Nacktheit dasteht neben all den anderen Nackten, was ist dann das Letzte, das diesem Menschen geblieben ist, das er zu geben hat? Am Ende...

Im Krieg gibt es nur Verlierer

Krieg in aller Munde ... Zunächst einmal sei gesagt, dass ich persönlich als liebendes und friedfertiges Wesen Krieg in jeglicher Form als Lösung eines Konfliktes ablehne, da er mit Waffen und Gewalt darauf abzielt, die körperliche Versehrtheit bis hin zum Tod des...

Make Love Not War – Zur Symbolik der Liebe und des Herzens

Der Appell MAKE LOVE NOT WAR ist aktueller denn je. 1967 nutzten ihn die Hippies als Slogan, als sie gegen den Vietnamkrieg und den Kalten Krieg protestierten. Bekannt wurde der Slogan durch die Bed-In Performances, die der Beatles-Musiker John Lennon und die...

Denkstahl – Ein Künstler zwischen klassischer Kunstgeschichte und Rebellion

AL alias DENKSTAHL ist ein autodidaktischer Künstler. Während seine Arbeiten vor ca. drei Jahrzehnten noch stark von der abstrakten Malerei, insbesondere dem Action Painting, geprägt waren, ist es heute hauptsächlich Digitale Kunst / Digital Art, mit der er sich...

Der Künstler und Autor AL, DENKSTAHL – im Interview mit Sequana Birkel

Der DENKSTAHL Künstler AL fordert jeden einzelnen Menschen auf, die eigenen Werte und Motive zu hinterfragen, während er mit einer unerschütterlichen Vehemenz die Ausmaße und Folgen einer egoistischen und konsumorientierten Seinsweise thematisiert. Der Name DENKSTAHL...

Don’t worry, be happy! – Eine Geschichte des Smileys

Don’t worry, be happy! »Blake hat das wahre Gesicht der Gesellschaft erkannt und beschlossen, ihre Parodie zu werden, ein Witz.« Mit diesen Worten wird der Antiheld Edward Blake in der fiktiven, gesellschaftskritischen Comic-Verfilmung »Watchmen« beschrieben. Er trägt...
DENKSTAHL Holy Dirty Dollar

HOLY DIRTY DOLLAR

TRIBUTE TO

NATURAL BORN

HEADS – WARPAINTING

HEADS – STARS

Die Hirnforschung hat bereits bewiesen, dass unser Gehirn bei jedem »Like« eine erhebliche Dopamin-Ausschüttung beisteuert. Es strebt uns nach gewissen Erregungszuständen, durch Freude, Schönheit, Aggression, Hass, sexuelle Bedürfnisse, Zugehörigkeit, Austausch oder Wissen; wir können uns Informationen, Dinge und Gefühle mittels eines Mausklicks bequem liefern lassen. Es ist schnell, billig und zweckdienlich. Doch die Gefahr liegt darin, diesem Mechanismus zu verfallen. Die Verführung ist groß.

Langeweile scheint der moderne Mensch nicht zu kennen. Gelangweilt zu sein hat in einer Informationsgesellschaft fast schon ketzerischen Wert. Der Preis für die Abwesenheit der Langeweile ist hoch: Ablenkung ohne Ende! Jeder Moment der möglichen Langeweile wird mit dem Smartphone bespielt. Noch nie wurde die Langeweile leichter und schneller gemieden wie zu Zeiten medialer Beschallung. Langeweile ist wichtig für uns; sie ist ein Zustand, den wir für unsere geistige Gesundheit dringend benötigen. Langeweile ist eine neuronale Blaupause, in der ungewöhnliche neuronale Vernetzungen geschaffen werden können. Langeweile ist Entspannung fürs Gehirn, das Konsumieren von Medien nicht. Diese Entspannungsphasen ermöglichen uns, holistisch und kreativ zu denken. Dabei werden neue Verknüpfungen hergestellt, andere Lösungsansätze und Ideen generiert. Aber brauchen wir denn nicht dringend neue Lösungen und Ideen?

Poison Apple by DENKSTAHL

Digital Art – Unikat, 110×150 cm

Im Herzen Afrikas by DENKSTAHL

Digital Art – Unikat, 110×150 cm

Mit ADDICTED TO APPLE spricht der Frankfurter Künstler DENKSTAHL gezielt den Suchtaspekt hinter dem Konsum digitaler Medien an. Der abgebissene Apfel steht dabei zum einen sinnbildlich für die Verführung an sich. Zum anderen ist Apple Kult, ist Status, ist ein Symbolträger für Ästhetik und Lebensgefühl. Eine Schar von Menschen verehrt diese Marke, und es ist ein Hype, der Dank der fortschreitenden technokratischen Entwicklung nicht abzuebben droht. Bei dieser Betrachtungsweise geht es keineswegs um das Verweigern des Fortschritts oder um die Ablehnung formvollendeten Designs, sondern um das Überdenken des Einflusses und der Abhängigkeit, die unser Leben ausmachen.

Wir Menschen sind Jäger und Sammler. Das liegt in unseren Genen, prägt unsere Physis wie auch unsere Psyche. Heute jagen und sammeln wir Informationen und Erregungszustände in der virtuellen Welt, denn mit der Digitalisierung hat sich uns ein neues Universum eröffnet. Die digitale Welt ist mittlerweile zweifelsohne ein Teil der realen Welt geworden und ist in ihrer Funktion nicht mehr wegzudenken.

Nomophobie Kunst

Addicted To Apple (türkis) by DENKSTAHL

Siebdruck – Limited Edition (20), 50×69 cm

Durch die Ausweitung der Online-Welt ist der Begriff der Offline-Welt entstanden. Damit findet eine Art Neudefinition der Welt statt. Aber was tun in dieser Welt voller Ablenkung und Reizüberflutung? Gefordert ist etwas, das uns Menschen nicht leicht fällt: Disziplin! Und zwar Disziplin zur Langeweile sowie Disziplin zur aufrichtigen Selbstreflexion und zur kontrollierten Nutzung digitaler Medien. Was helfen kann, um die Disziplin aufrecht zu erhalten? Bilder der Kunst an den Wänden, die täglich daran erinnern.

NORA
Kunstberatung & -management
MSc Psychology

Addicted To Apple by DENKSTAHL

Siebdruck in 3 verschiedenen Farben – Limited Edition (je 20), 50×69 cm

Die in unserem Kunstblog vorgestellten Bilder sind als DENKSTAHL UNIKATE erhältlich, sofern noch vorhanden.

Der Unikatdruck ist ein Einzelstück; ein Hochglanzdruck mit pigmentierter Tinte auf hochwertigem Fotopapier, kaschiert hinter Acrylglas und verstärkt durch eine Rückwand aus Aluminium. Jedes Unikat wird mit einem Künstler-Stempel versehen. Zu dem Kunstwerk erhältst Du ein vom Künstler signiertes Echtheitszertifikat und das Dir gewidmete biografische Kunstbuch DENKSTAHL. art of a rebellious mind.

Kontaktiere uns wegen eines Unikates per WhatsApp, telefonisch +49 1772851804 oder über unsere Kontaktseite.

Ist das Zebra ein schwarzes Tier mit weißen Streifen oder ein weißes Tier mit schwarzen Streifen?

Das Fehlen jeglichen Lichts, den Zustand absoluter Lichtlosigkeit nennen wir Dunkelheit, beziehungsweise ist es in unserem Verständnis die Farbe Schwarz. Diese kann bedrohlich und einschüchternd wirken, da sie etwas Unvorhersehbares hat, keine Orientierung bietet....

Digit-AL Streetart by DENKSTAHL

The artist AL is an autodidact and has been artistically active for more than 25 years. Having grown up in the Frankfurt milieu, rebellion against the existing social system and against injustice has shaped his life early on, and thereafter his art. His art book...

Streetart – Herkunft und Entwicklung

Die Urban Art Szene ist in den letzten Jahren drastisch gewachsen und hat mittlerweile eine eigene Strömung der Kunst gebildet. Urban Art ist eine interessante Mischung aus urbanem Lebensstil und Street Art. Im Vergleich zu Street Art findet Urban Art nicht...

Alles hat seinen Preis – auch unser Umgang mit dem Geld

Seit dem vergangenen Jahrzehnt ist das digitale Zeitalter angebrochen; seit dem ist es zum ersten Mal möglich, mehr Informationen digital zu speichern als analog. Von der Umwandlung analoger Werte in digitale Formate ist auch das Bargeld betroffen, unser geliebtes...

Statement zur Corona-Krise von Denkstahl: LIEBE HEILT!

Willkommen in der Zeitenwende! Corona verändert die Welt, stürzt sie in eine tiefe Krise, sorgt für Unruhe und Chaos genauso wie für Stille und Besinnung. Bei all den Ängsten und der Panik, die sich zur Zeit durch die Verbreitung des Virus’ auf unserem Planeten...

Buy Art! Invest In Living Artists!

Denn die Toten brauchen's nicht! Möchtest Du Kunst kaufen, um persönlicher und inspirierender zu wohnen? Oder vielleicht weil Du ein Gönner bist, der die Kunst und das Schaffen des Künstlers fördern will? Oder weil Du in Deiner Firma Deinen Mitarbeitern und Gästen ein...

Die Gunst der Kunst – kein Bild allein kann all das sagen, was zu sagen wäre

Die Gunst der Kunst, die ich lebe in jedem Atemzug,das, was ich gebe, ist nie genugund kann’s auch gar nicht sein,denn jedes Werk, das ich kreiere, bleibt doch stets zu klein.Kein Bild allein kann all das sagen, was zu sagen wäre,all die Schwere, die Not, das Leid der...

Ein Tag ohne ein Lächeln ist ein verlorener Tag – Na und!?

Das Bild Na und von DENKSTAHL vereint auf eine zynische Art und Weise Komik, Rebellion und Tragik. Es hat etwas von einer Tragikkomödie; ähnlich wie das Leben.   »Egal«, »na und«, »ist nicht wichtig« – auf diese Art und Weise hat wohl schon so manche Streiterei...

REBELLIOUS ART

URBAN ART

TRIBUTE TO

NATURAL BORN

HEADS – WARPAINTING

HEADS – STARS

Pin It on Pinterest

Share This
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner