Schaufensterpuppen – moderne Götterstatuen, die uns eisern und beharrlich aufzeigen, was es heißt, zu schweigen

Zeus, Adonis, Alexander der Große, Aphrodite, Nike. Marmorskulpturen von Göttern und großen Menschen hatten ihren Platz auf dieser Welt lange bevor es Schaufensterpuppen gab. Absurderweise sind jene Größen jedoch zu modernen, dem Zeitgeist entsprechenden Abkömmlingen und Abklatsch von einer einst majestätischen Figur geworden. Früher wie heute jedoch vermitteln beide Formen den Betrachtern das Gefühl, nicht dem Ideal zu entsprechen, nicht gut, schön oder wichtig genug zu sein. Allerdings personifizierten die antiken Statuen das Streben nach Höherem, Reinerem und nach Göttlichkeit. Schaufensterpuppen, nun ja, erinnern einen vielleicht maximal daran, dass der wahre Gott unserer Zeit der Mammon ist.

Schaufensterpuppen sind lebensgroße, aber nur menschenähnliche Gestalten, deren einziger Zweck und Erfüllung darin besteht, in einem Schaufenster Kunden anzulocken und sie durch ihre leere, kahle Erscheinung zum Geld ausgeben zu bringen. Sie verkaufen die Hoffnung von Schönheit und Glück, welches man vermeintlich erlangt, wenn man sich nur in den Laden begibt, um Fummel XY zu kaufen. Ironischerweise sind Schaufensterpuppen gleichzeitig das Produkt des absoluten Konsum- und Marketingwahnsinns – also des Kapitalismus – stehen jedoch nach dem Prinzip »wir sind gleicher« in jedem Schaufenster. Es ist egal, ob sie ein 5000 € Chanel Teilchen oder ein 9,99 € Deal vom Billigladen um die Ecke schmückt.

Nomophobie Kunst

Schaufensterpuppen by DENKSTAHL

Digital Art – Unikat, 170×135 cm

Konzipiert sind die Mannequins, um den neuesten Modetrend und das passende Produkt anzupreisen und somit nicht nur ein verzerrtes Bild von Stil, sondern ebenso von dem Ideal eines menschlichen Körpers zu verkaufen – mit der Hoffnung, dass ein kleines Stück des ach so fernen und unerreichbaren Glückes mit dem Scannen des Klamottenetiketts an der Kasse ebenso in die Einkaufstasche wandert, wie den unbrauchbaren Fummel, der, sind wir doch mal ehrlich, an einem selbst niemals so aussieht, wie an dem Menschenimitat im Schaufenster.

Tag und Nacht, egal an welchem Ort, stehen Paraden an Schaufensterarmeen hinter riesigen Glasfronten und wachen über die Stadt. Sie sehen alles, was vor sich geht. Obdachlose, die Zuflucht und Schutz vor Kälte und ihren abgebrannten Träumen suchen und um besagte Glasfassaden herumschleichen; Ratten die sich am Rest des achtlos auf den Boden geworfenen Big Macs bedienen und die Gesichter der Frauen, die realisieren, dass sie niemals so aussehen werden, wie unsere stillen Beobachter – wenigstens sind ihre Gesichter genau so leer wie die von Schaufensterpuppen.

Ihr androgyner und steriler Versuch, Menschen zu zeigen, was sie wollen und was sie brauchen, ist grotesk, funktioniert aber hervorragend. Sie sind ein Beispiel dafür, dass wir Idole und Ikonen anbeten, die nicht nur selbst seelenlos sind, sondern uns unsere eigene Seele rauben.

Digit-AL Streetart by Denkstahl – Street Art meets Digital Art

Der Künstler AL, DENKSTAHL ist Autodidakt und seit über 25 Jahren künstlerisch tätig. Aufgewachsen im Frankfurter Milieu prägten Rebellion gegen das bestehende Gesellschaftssystem und gegen Ungerechtigkeit schon früh sein Leben, später auch seine Kunst. Das...

Alles hat seinen Preis – auch unser Umgang mit dem Geld

Seit dem vergangenen Jahrzehnt ist das digitale Zeitalter angebrochen; seit dem ist es zum ersten Mal möglich, mehr Informationen digital zu speichern als analog. Von der Umwandlung analoger Werte in digitale Formate ist auch das Bargeld betroffen, unser geliebtes...

Make Love Not War – Zur Symbolik der Liebe und des Herzens

Der Appell MAKE LOVE NOT WAR ist aktueller denn je. 1967 nutzten ihn die Hippies als Slogan, als sie gegen den Vietnamkrieg und den Kalten Krieg protestierten. Bekannt wurde der Slogan durch die Bed-In Performances, die der Beatles-Musiker John Lennon und die...

Holy Dirty Money

Der sündhafte Umgang mit Geld ist schon in der biblischen Bezeichnung des Mammons zu finden: Mammon, die angebetete Gottheit ist ursprünglich ein unredlich erworbener Gewinn oder unmoralisch eingesetzter Reichtum. »Niemand kann zwei Herren dienen: Entweder er wird den...

Kunst, Kommerz, Geld und Geldkunst

Geld regiert auch die Kunstwelt. Kunst wird zu Rekordpreisen gehandelt und wie die Preise vom Kunstmarkt gemacht werden, ist undurchschaubar. Kunstökonomen, Wirtschaftssoziologen, Kunstwissenschaftler und andere Experten versuchen seit Jahren hinter das Regelwerk des...

Die Gunst der Kunst – kein Bild allein kann all das sagen, was zu sagen wäre

Die Gunst der Kunst, die ich lebe in jedem Atemzug,das, was ich gebe, ist nie genugund kann’s auch gar nicht sein,denn jedes Werk, das ich kreiere, bleibt doch stets zu klein.Kein Bild allein kann all das sagen, was zu sagen wäre,all die Schwere, die Not, das Leid der...

Streetart – Herkunft und Entwicklung

Die Urban Art Szene ist in den letzten Jahren drastisch gewachsen und hat mittlerweile eine eigene Strömung der Kunst gebildet. Urban Art ist eine interessante Mischung aus urbanem Lebensstil und Street Art. Im Vergleich zu Street Art findet Urban Art nicht...

Menschlichkeit oder von der Kunst, ein Mensch zu sein

Wir alle benutzen den Begriff der Menschlichkeit, bewerten und kategorisieren damit Verhaltensweisen nach »menschlich« und »unmenschlich«. Doch was bedeutet es, ein Mensch zu sein? Was ist Menschlichkeit oder Humanität? Die Philosophie definiert »menschlich« im Sinne...

Buy Art! Invest In Living Artists!

Denn die Toten brauchen's nicht! Möchtest Du Kunst kaufen, um persönlicher und inspirierender zu wohnen? Oder vielleicht weil Du ein Gönner bist, der die Kunst und das Schaffen des Künstlers fördern will? Oder weil Du in Deiner Firma Deinen Mitarbeitern und Gästen ein...

Von der Kunst, den Schatten zu lieben

Die Welt ist im Wandel: Wir sind aufgefordert, uns zu positionieren, uns mit unserer Welt auseinanderzusetzen. Und ethische Entscheidungen zu treffen; die Verantwortung für das Leben und den Planeten, für unser Handeln und Nicht-Handeln zu übernehmen und den Wandel...

URBAN ART

HEADS – WARPAINTING

HEADS – STARS

Geschmack ist King by DENKSTAHL

Digital Art – Unikat, 110×150 cm

Merry Fucking Christmas by DENKSTAHL

Digital Art – Unikat, 110×150 cm

Wir sind Schau-Fensterpuppen.
Die Menschen in ihrer Maskerade
auf der Promenade,
wie sie flanieren, ohne sich zu genieren,
wie sie scheinen, die Großen und die Kleinen,
voller falschem Stolz und mit Verachtung,
doch bei genauer Betrachtung sich entpuppen,
waren alle dann, doch nur Schau-Fensterpuppen.

by DENKSTAHL

Jene, die den Schaufensterpuppen am nächsten kommen, sind Models, die auf ihre eigene Art und Weise das Spannungsfeld von Schönheit und gesellschaftlichen Idealvorstellungen in sich vereinen. Grace Jones sagte über sie: »Models are there to look like Mannequins, not like real people. Art and illusion are supposed to be fantasy.« (Models sind dafür da, so auszusehen wie Schaufensterpuppen, nicht wie echte Menschen. Kunst und Illusion sollte Fantasie sein.)

Diese Gedankenabrisse sind keinesfalls eine aktivistische Stellungnahme über die leere Fassade und Abartigkeit der Modeindustrie, sondern sollen vielmehr den Gedankengang entlocken, den DENKSTAHL in seinem Gedicht über Schaufensterpuppen aufdringlich subtil provoziert: Wenn wir nicht aufpassen, werden wir alle eines Tages Schaufensterpuppen sein. Leere und kahle Figuren ohne Identität und Individualität, die mit aufgemalten Fratzen und Maskeraden mit Accessoires und Rüschen versuchen darüber hinwegzutäuschen, dass nichts, aber rein gar nichts, die fehlende innere Schönheit und Tiefe ersetzen kann. Menschliche Aushängeschilder, die, wenn die neue Saison kommt, neu verkleidet werden und schließlich, wenn sie alt und eingestaubt sind, auf einer Müllhalde landen, auf dem der Traum von einem schönen Leben begraben liegt.

Das Potenzial zu innerer Schönheit, Individualität und Tiefe wohnt jedoch jedem Menschen inne. Wie aber können wir schön leben und uns von der anonymen Masse abheben, ohne in die leere Falle des Konsums zu tappen?

End Of The Puppet Theater by DENKSTAHL

Digital Art – Unikat, 110×150 cm

Ich bin der Puppenspieler,
das Leben meine Bühne,
die Sühne ist mein Stück,
ich beglück die Welt
mit Phantasien und Träumereien,
ich befrei, ich bin der Schrei –
hinter der Fassade,
ich spiele die Ballade,
des Königs Marionettenwerk,
ich vermerk und verweise,
ganz leise,
wie von Geisterhand,
halt ich die Fäden in der Hand,
gewandt und voller Leidenschaft,
bin ich der Meister meiner Kunst,
die Gunst,
die Welt der Illusion,
und schon geht der Vorhang auf,
nimmt das Schicksal seinen Lauf,
mein Wille, meine Hände,
bis zum Welten – Ende.

by DENKSTAHL

Die in unserem Kunstblog vorgestellten Bilder sind als DENKSTAHL UNIKATE erhältlich, sofern noch vorhanden.

Der Unikatdruck ist ein Einzelstück; ein Hochglanzdruck mit pigmentierter Tinte auf hochwertigem Fotopapier, kaschiert hinter Acrylglas und verstärkt durch eine Rückwand aus Aluminium. Jedes Unikat wird mit einem Künstler-Stempel versehen. Zu dem Kunstwerk erhältst Du ein vom Künstler signiertes Echtheitszertifikat und das Dir gewidmete biografische Kunstbuch DENKSTAHL. art of a rebellious mind.

Kontaktiere uns wegen eines Unikates telefonisch +49 1772851804 oder über unsere Kontaktseite.

Denkstahl – Ein Künstler zwischen klassischer Kunstgeschichte und Rebellion

AL alias DENKSTAHL ist ein autodidaktischer Künstler. Während seine Arbeiten vor ca. drei Jahrzehnten noch stark von der abstrakten Malerei, insbesondere dem Action Painting, geprägt waren, ist es heute hauptsächlich Digitale Kunst / Digital Art, mit der er sich...

Die Friedenstaube – Zur Bedeutung und Symbolik des Friedens

Wie kann es uns gelingen, die inneren Kämpfe und den Krieg zu beenden? Zufrieden und in Frieden zu sein? Wie können wir aufhören, jemanden oder etwas für unser eigenes Desaster verantwortlich zu machen und, sei es nur in Gedanken, ihn/sie/es vernichten zu wollen? Wird...

Ist das Zebra ein schwarzes Tier mit weißen Streifen oder ein weißes Tier mit schwarzen Streifen?

Das Fehlen jeglichen Lichts, den Zustand absoluter Lichtlosigkeit nennen wir Dunkelheit, beziehungsweise ist es in unserem Verständnis die Farbe Schwarz. Diese kann bedrohlich und einschüchternd wirken, da sie etwas Unvorhersehbares hat, keine Orientierung bietet....

Update zur Corona-Krise: Liebe heilt!

Da scheinbar eine große Verunsicherung beim Großteil der Menschen herrscht, habe ich mich dazu entschieden, einen weiteren Denkanstoß zum Umgang mit der Corona-Krise zu geben. Wir ernten, was wir gesät haben Wenn wir alle, damit meine ich einen Großteil der...

Süßer Gesang hat manchen Vogel betrogen – Ausgetwittert

Ein Tweet; ein Zwitschern, ein Vogelgesang. In unserem heutigen Verständnis hat dieser Begriff nichts mehr mit Natürlichkeit oder Schönheit zu tun. Vielmehr ist er repräsentativ für die gesamte digitale Welt; für die Abgründe und Zwecke sozialer Medien. Nicht mehr aus...

Denkstahl’s Tribute To Banksy

Das künstlerische Zitieren ist eines der markantesten Stilmittel von AL, DENKSTAHL. Auf eine ausgesprochen tiefsinnige und ehrwürdige Weise lässt er in seiner umfangreichen Serie Tribute To andere Künstler der Geschichte mit ihren Werken zu Wort kommen. Auf seiner...

Streetart – Herkunft und Entwicklung

Die Urban Art Szene ist in den letzten Jahren drastisch gewachsen und hat mittlerweile eine eigene Strömung der Kunst gebildet. Urban Art ist eine interessante Mischung aus urbanem Lebensstil und Street Art. Im Vergleich zu Street Art findet Urban Art nicht...

Kunst, Kommerz, Geld und Geldkunst

Geld regiert auch die Kunstwelt. Kunst wird zu Rekordpreisen gehandelt und wie die Preise vom Kunstmarkt gemacht werden, ist undurchschaubar. Kunstökonomen, Wirtschaftssoziologen, Kunstwissenschaftler und andere Experten versuchen seit Jahren hinter das Regelwerk des...

Die Rose – Zur Symbolik der Schönheit

Die Rosensymbolik erzählt eine facettenreiche Geschichte mit erotischer, spiritueller und politischer Sinngebung. Die Rose ist das Symbol irdischer und himmlischer Schönheit.  Ihr süßer Duft, ihre feinen Blütenblätter und ihre spitzen Dornen vereinen das Zarte und das...

Was für kein Leben

Leben ist das Gegenteil von Tod; obwohl das Leben ein ständiges unaufhörliches Sterben beinhaltet, so ist es doch eine Qualität, ein Lebensgefühl. Dieses Lebensgefühl ist in unserem Wesen tief verankert. Wir streben danach, uns lebendig zu fühlen, ein gutes und...

REBELLIOUS ART

URBAN ART

TRIBUTE TO

HEADS – WARPAINTING

HEADS – STARS

Pin It on Pinterest

Share This
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner