Mein primäres Interesse an Kunst liegt nicht im Bereich des Handwerks, der Technik oder dem Versuch »schöne, dem Betrachter wohlwollende Ergebnisse« abzuliefern. Vor allem Letzteres gibt es zu tausenden und abertausenden Ausführungen. Ich nenne diese Art von Kunst »Schönmalerei«. In den meisten Fällen baut sie in erster Linie darauf auf, davon leben zu können, den Lebensunterhalt dadurch bestreiten zu können. Deshalb sind die Schönmaler immer sehr angepasst: um dem eventuellen Käufer zu gefallen und ihn bloß nicht mit Gedanken zu konfrontieren, denen er in seiner schönen bunten Scheinwelt versucht zu entfliehen. 

Da ist noch dieses allgemein akzeptierte und nicht hinterfragte Missverständnis: Nur weil jemand Kunst studiert hat, heißt es noch lange nicht, dass er ein Künstler ist. Er mag zwar gewisse Techniken und sein Handwerk perfekt beherrschen, was er erschafft, ist jedoch nicht unbedingt Kunst. Jemand kann ein begnadeter Handwerker sein, dennoch ist er noch lange kein Künstler. Denn es gibt sehr wohl einen Unterschied zwischen Kunst und Dingen, die einfach nur schön sind. 

Wenn wir (Kunst)Handwerk mit Kunst gleichsetzen wollten, dann wäre jeder Maurer, Elektriker, Schreiner, Florist usw. auch ein Künstler. Mehr noch: Jeder, der seine Arbeit / sein Handwerk gut beherrscht, wäre ein Künstler. Dann aber wäre jeder Mensch ein Künstler – jeder auf seine Art. 

Das Handwerk ist erlernbar und reproduzierbar, es kann funktional und dekorativ sein. Ein Kunstwerk aber provoziert die Gefühle einer Person. Ich sehe es als unabdingbare Aufgabe der Kunst, zu erklären und im besten Fall aufzuklären. Zeitgenössisch und zeitkritisch. Wenn dies nicht der Fall ist, wozu brauchen wir dann Künstler? Schöne Bilder kann zur Not jeder selbst gestalten.

Mich persönlich interessiert die Kunst, die gewisse Zustände thematisiert; die Art von Themen, die sozusagen unter den Teppich gekehrt werden. Natürlich widme ich mich auch mal, nennen wir es, »banalen Themen« oder dem, was man »leichte Kost« nennen würde. Aber auch hierbei geht es mir immer um die Information im Hintergrund, um das, was hinter den »Dingen« steckt. 

SUPPORT POOR ARTISTS by DENKSTAHL

Mit dem Anschauen des Youtube-Videos wird deine IP Adresse zu Youtube übertragen

Oft werde ich gefragt: »Ist Künstler sein denn nicht ein Traumjob?« Ja, wenn man berufen ist, ist es so. Wenn nicht, ist es eine der schwierigsten Aufgaben, der man sich stellt, da sie immer eine Gratwanderung auf der Linie der geltenden Normen und Regeln bedeutet, die nur selten gesellschaftlichen Erfolg und Anerkennung findet. Und wenn überhaupt, dann meistens erst nach dem Ableben des Künstlers. Die Geschichte lehrt uns dies nur allzu deutlich.

Ich liebe Kunst. Und ja, ich sch… auf Eure Normen und Regeln.

In Liebe!
Ein Künstler

Wortmord

Wenn wir einem Menschen all seine angeblichen Besitztümer nehmen, wenn wir ihn sozusagen nackt dastehen lassen – wenn er in seiner Nacktheit dasteht neben all den anderen Nackten, was ist dann das Letzte, das diesem Menschen geblieben ist, das er zu geben hat? Am Ende...

Holy Dirty Money

Der sündhafte Umgang mit Geld ist schon in der biblischen Bezeichnung des Mammons zu finden: Mammon, die angebetete Gottheit ist ursprünglich ein unredlich erworbener Gewinn oder unmoralisch eingesetzter Reichtum. »Niemand kann zwei Herren dienen: Entweder er wird den...

Zum Thema und zur Ausstellung »Der zufriedene Sklave«

Anlässlich der von dem Künstler und Kurator Erik Anders initiierten Gruppenausstellung »Der zufriedene Sklave« im Lichtraum eins in Wien vom 12. Oktober bis 11. November 2018. Ausgestellt wurden gesellschafts- und zeitkritische Werke von Künstlern aus 16 Ländern. Für...

Nichts hat keine Kehrseite

Ist das Bild Schachmatt von DENKSTAHL düster, gruselig, verrucht, abartig – kurzum böse? Die Bewertung der Gegebenheit hell als gut und der Gegebenheit dunkel als böse ist ein Resultat der polaren Welt, in der wir leben. Wenn ich von polar spreche, meine ich vor allem...

Ist das Zebra ein schwarzes Tier mit weißen Streifen oder ein weißes Tier mit schwarzen Streifen?

Das Fehlen jeglichen Lichts, den Zustand absoluter Lichtlosigkeit nennen wir Dunkelheit, beziehungsweise ist es in unserem Verständnis die Farbe Schwarz. Diese kann bedrohlich und einschüchternd wirken, da sie etwas Unvorhersehbares hat, keine Orientierung bietet....

Von der Kunst, den Schatten zu lieben

Die Welt ist im Wandel: Wir sind aufgefordert, uns zu positionieren, uns mit unserer Welt auseinanderzusetzen. Und ethische Entscheidungen zu treffen; die Verantwortung für das Leben und den Planeten, für unser Handeln und Nicht-Handeln zu übernehmen und den Wandel...
DENKSTAHL Holy Dirty Dollar

HOLY DIRTY DOLLAR

TRIBUTE TO

NATURAL BORN

Evolution by DENKSTAHL

Digital Art – Unikat, 310×110 cm

Die in unserem Kunstblog vorgestellten Bilder sind als DENKSTAHL UNIKATE erhältlich, sofern noch vorhanden.

Der Unikatdruck ist ein Einzelstück; ein Hochglanzdruck mit pigmentierter Tinte auf hochwertigem Fotopapier, kaschiert hinter Acrylglas und verstärkt durch eine Rückwand aus Aluminium. Jedes Unikat wird mit einem Künstler-Stempel versehen. Zu dem Kunstwerk erhältst Du ein vom Künstler signiertes Echtheitszertifikat und das Dir gewidmete biografische Kunstbuch DENKSTAHL. art of a rebellious mind.

Kontaktiere uns wegen eines Unikates telefonisch +49 1772851804 oder über unsere Kontaktseite.

Menschlichkeit oder von der Kunst, ein Mensch zu sein

Wir alle benutzen den Begriff der Menschlichkeit, bewerten und kategorisieren damit Verhaltensweisen nach »menschlich« und »unmenschlich«. Doch was bedeutet es, ein Mensch zu sein? Was ist Menschlichkeit oder Humanität? Die Philosophie definiert »menschlich« im Sinne...

Über die universelle Anziehungskraft und Bedeutung der Zahl 100

In freudiger und feierlicher Stimmung stelle ich fest, dass wir in den vergangenen Jahren schon 99 Blogposts geschrieben und auf unserer Website veröffentlicht haben. Und ich bekomme Lust, unbedingt den Blogartikel Nummer 100 zu kreieren – natürlich über die Zahl und...

Nichts hat keine Kehrseite

Ist das Bild Schachmatt von DENKSTAHL düster, gruselig, verrucht, abartig – kurzum böse? Die Bewertung der Gegebenheit hell als gut und der Gegebenheit dunkel als böse ist ein Resultat der polaren Welt, in der wir leben. Wenn ich von polar spreche, meine ich vor allem...

Zum Thema und zur Ausstellung »Der zufriedene Sklave«

Anlässlich der von dem Künstler und Kurator Erik Anders initiierten Gruppenausstellung »Der zufriedene Sklave« im Lichtraum eins in Wien vom 12. Oktober bis 11. November 2018. Ausgestellt wurden gesellschafts- und zeitkritische Werke von Künstlern aus 16 Ländern. Für...

Was für kein Leben

Leben ist das Gegenteil von Tod; obwohl das Leben ein ständiges unaufhörliches Sterben beinhaltet, so ist es doch eine Qualität, ein Lebensgefühl. Dieses Lebensgefühl ist in unserem Wesen tief verankert. Wir streben danach, uns lebendig zu fühlen, ein gutes und...

Digit-AL Streetart by Denkstahl – Street Art meets Digital Art

Der Künstler AL, DENKSTAHL ist Autodidakt und seit über 25 Jahren künstlerisch tätig. Aufgewachsen im Frankfurter Milieu prägten Rebellion gegen das bestehende Gesellschaftssystem und gegen Ungerechtigkeit schon früh sein Leben, später auch seine Kunst. Das...

Im Krieg gibt es nur Verlierer

Krieg in aller Munde ... Zunächst einmal sei gesagt, dass ich persönlich als liebendes und friedfertiges Wesen Krieg in jeglicher Form als Lösung eines Konfliktes ablehne, da er mit Waffen und Gewalt darauf abzielt, die körperliche Versehrtheit bis hin zum Tod des...

Ein Tag ohne ein Lächeln ist ein verlorener Tag – Na und!?

Das Bild Na und von DENKSTAHL vereint auf eine zynische Art und Weise Komik, Rebellion und Tragik. Es hat etwas von einer Tragikkomödie; ähnlich wie das Leben.   »Egal«, »na und«, »ist nicht wichtig« – auf diese Art und Weise hat wohl schon so manche Streiterei...

REBELLIOUS ART

URBAN ART

TRIBUTE TO

HEADS – WARPAINTING

HEADS – STARS

Pin It on Pinterest

Share This
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner